Genossen­schaft


„Wohnen PLUS“ richtet sich an Menschen mit und ohne Handicap,
die aktiv ihr nach­bar­schaft­liches Zusammenleben gestalten möchten –
Selbstbestimmung genießen und in Gemeinschaft leben!

Mehrgenerationales Wohnkonzept

Rund 30 % der etwa 30.000 Inselbewohner sind über 65 Jahre alt – deutlich mehr als der bundesweite Durchschnitt von 21 %. To Huus ist das erste „Wohnen PLUS“-Angebot, das Generationen verbindet und Betreuung mit einbezieht. Es bietet eine echte Alternative zum klassischen Wohneigentum: eine überschaubare Wohnungsbaugenossenschaft, die sich gerade im Aufbau befindet.

Unser mehrgenerationales Wohnkonzept spricht gezielt den Wunsch nach Gemeinschaft an, ohne auf individuellen Freiraum und Privatsphäre zu verzichten. Es ist inklusiv, flexibel und fördert ein Miteinander, bei dem sich die Bewohner gegenseitig unterstützen – eine Wohnform, die mit den sich wandelnden Lebensbedürfnissen Schritt hält, d.h. generationenübergreifend, nach sich wandelnden Bedürfnissen, miteinander und füreinander, statt nur nebeneinander.

Bereits in der Planungsphase des Neubauprojekts binden wir Mitglieder, Nachbarn und Interessierte aktiv ein. So können zukünftige Bewohner ihre Hausgemeinschaft und das Umfeld frühzeitig kennenlernen. Wichtig sind für einen Zusammenhalt gemeinsame Werte und Interessen, wie die Sehnsucht zum Meer und Geselligkeit mitten in der Natur: echte Gemeinschaft entsteht nicht über Nacht!

Als Mieter und gleichzeitig Miteigentümer gestalten Sie aktiv mit und tragen dazu bei, eine eigene Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln.

Gemeinsam mehr erleben! Geplant sind Gemeinschaftsflächen wie ein Versammlungsraum mit Gemeinschaftsküche, ein Pizzaofen und eine Werkstatt. Außerdem denken wir über die Anschaffung eines Gemeinschaftsfahrzeugs nach, das von allen genutzt werden kann – auch, um Erledigungen für andere zu übernehmen.

To Huus: Ein Zuhause mit Herz für Jung und Alt – direkt an der Ostsee.

Mitgliedernutzen

Die Wohnungsbaugenossenschaft „To Huus“ bietet ihren Mitgliedern ein selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen mehrerer Generationen – in dauerhaft sicheren und inklusiven Wohnverhältnissen auf Lebenszeit.

Ihre Vorteile als Mitglied sind:

  • Nachhaltigkeit: Die klimafreundliche, baubiologische Bauweise für ein gesundes Wohnen garantiert Generationengerechtigkeit.
  • Sicherheit: Die Vergemeinschaftung privaten Baulands bewahrt vor Spekulation und schützt dauerhaft vor steigenden Marktpreisen.
  • Gemeinschaft: Gemeinsam schaffen wir ein lebendiges, gemeinwohlorientiertes Miteinander im Fischerdorf Loddin
    – besonders wertvoll in ländlichen Regionen mit strukturellen Herausforderungen.
  • Barrierefreiheit: Passen Sie die Wohnräume flexibel an die sich ändernden Lebensverhältnisse an – ideal für Familien, ältere Alleinstehende und Wohngemeinschaften, die dauerhaft in Loddin wohnen möchten.
  • Selbstbestimmung: Nutzen Sie die unterstützende Leistungen der Genossenschaft gemäß sich wandelnder individueller Bedürfnisse, in jedem Alter und Lebenslage bis zum Lebensende.
  • Mitgestaltung: Beteiligen Sie sich aktiv an der Entwicklung und Bewirtschaftung der gemischt genutzten Wohnanlage.

Eine Kleingenossenschaft mit persönlichem Charakter: Die Mitgliederzahl ist bewusst auf 20 begrenzt, um einen engen Zusammenhalt und eine überschaubare Gemeinschaft zu gewährleisten. Und die Mitgliedschaftsmodelle bieten unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten:

  1. Ordentliche Mitglieder – Hauptwohnsitz:
    • Mieten einer Wohnung als Hauptwohnsitz (1 Stimme pro Wohnung)
    • Insgesamt 11 Wohneinheiten
  2. Ordentliche Mitglieder – Ferienwohnung:
    • Erwerb einer Ferienwohnung (1 Stimme pro Wohnung)
    • Insgesamt 4 Wohneinheiten
  3. Investierende Mitglieder – künftiges Wohnrecht:
    • finanzielle Unterstützung der Genossenschaft, ohne sofort einzuziehen
    • Option, in Zukunft dort zu wohnen
  4. Fördernde Mitglieder Gutes tun und mitmachen:
    • Teilhaben und die Gemeinschaft unterstützen
    • Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe e.V.
  5. Impact Investoren Mehr Wirkung vor Rendite:
    • verzinste Genussrechte mit 5 bis 10 Jahren Laufzeit
    • Wandelbar mit Option, in Zukunft dort zu wohnen

To Huus: Gemeinsam Wohnen, nachhaltig Leben und für die Enkel bauen.

Satzung

Unsere Satzung definiert unsere Ziele und Geschäftstätigkeiten, legt unsere Regeln und Strukturen fest, regelt Rechte und Pflichten der Mitglieder, beschreibt das Verfahren der Vollversammlung und muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, ggf. bei Änderungen des Genossenschaftsgesetz angepasst werden.

Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile einer Wohnungsbaugenossenschaft sind vielfältig und unterscheiden sich zum Teil deutlich von Wohneigentum.

Während sich die Pflichtanteile mit einer Kaution bei einer Mietwohnung vergleichen lassen, ist bei Neubau zusätzlich eine Eigenkapitaleinlage in Form von wohnungsgebundenen Pflichtanteilen erforderlich, wie auch beim Kauf einer Eigentumswohnung.

Vorteile

  • Lebenslanges Wohnrecht:
    keine Eigenbedarfskündigung!
  • Demokratische Unternehmensform: jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Anteile.
  • höhere Liquidität als Eigenheime oder Eigentums-wohnungen: Kündigung und Rückzahlung bzw. Übertragung der Anteile.
  • Soziale Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe: gemeinsame Ausflüge, Mitgliederfeste, etc.
  • Geringere Mieten: keine Gewinnmaximierungsabsicht.
  • Hochwertigere Wohnungen: Überschüsse werden eher reinvestiert oder an die Mitglieder ausgeschüttet.
  • Mögliche Geldanlage: Anteile mit bis zu 3% jährlich verzinst (erst nach Abbau der Schuldenlast).
  • Serviceleistungen: Betreuung nach individuellen Bedürfnissen, Aktivitäten und Gemeinschaftsflächen.
  • KfW-Förderung für genossenschaftliches Wohnen bis zu 100.000 Euro Anteile: günstige Zinsen, Tilgungsfreie Anlaufjahre und Tilgungszuschuss.
  • Sicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung: Pflichtprüfung durch den Genossenschaftsverband

Nachteile

  • Nur Mitglieder können eine Wohnung mieten bzw. Ferienwohnung in Erbpacht kaufen.
  • weniger Entscheidungsfreiheit für Einzelne durch Stimmrecht aller Mitglieder (ähnlich WEG).
  • Die Höhe der Eigenkapitaleinlage beeinflusst nicht den Grad der Einflussnahme bzw. Höhe der Stimmrechte.
  • Unternehmerische Risiken:
    Bei Verlusten kann die Generalversammlung die Geschäftsguthaben der Mitglieder reduzieren.
  • Im Falle einer Insolvenz haftet jedes Mitglied in Höhe der Anteile, ggf. besteht eine Nachschusspflicht.
  • Keine Einlagensicherung für Anteile.
  • Für Einzelne keine höheren Gewinne.
  • Kein Vermögenszuwachs, Wertverlust durch Inflation.
  • Unliebsam gewordene Mitglieder wird man schwer los.
  • Kosten durch Mitgliedschaftspflicht im genossenschaftlichem Prüfverband.
  • „Muskelhypothek“ bzw. Eigenleistung bei Ausbau und Gemeinschaftsflächen erforderlich.

Vergabe der Wohnungen

Wir suchen engagierte Menschen, die sich in unserer Wertegemeinschaft einbringen möchten und sich ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnen mitten auf der Sonneninsel Usedom vorstellen können. Bei der Vergabe von Wohnungen gehen wir nach unseren Vergabegrundsätze vor.

Generell gilt: Je früher Sie sich als Interessenten bewerben, desto größer sind Ihre Chancen auf die Wunschwohnung und den Einfluss auf die Planung und Ausstattung, wenn Sie z.B. gerne einen Sonderwunsch umsetzen möchten.

Um Teil unserer Genossenschaft zu werden, sollten Sie als Grundvoraussetzung

  • Unsere Werte teilen: Identifikation mit der Vision und den Zielen von „To Huus“.
  • Engagement zeigen: Bereitschaft, aktiv zum Erfolg der Gemeinschaft beizutragen.
  • Finanzielle Basis mitbringen: Eigenkapitaleinlage oder einen gültigen Wohnberechtigungsschein vorweisen können.

Wir möchten eine vielfältige und harmonische Gemeinschaft schaffen, daher berücksichtigen wir als Vergabekriterien

  • Dauer der Mitgliedschaft: Langfristige Perspektive und Verbundenheit mit der Genossenschaft.
  • Ortsverbundenheit: Bevorzugt werden Bewerbungen mit einer engen Bindung zur Region, z. B. durch Herkunft, Arbeitsplatz, Wohnort oder regelmäßigen Aufenthalt, bspw. Ferienaufenthalte aus Usedom.
  • Ausgewogene Altersstruktur: Ziel ist eine Hausgemeinschaft mit einer Generationenübergreifenden Balance.

To Huus: ein Zuhause, das verbindet und Raum für Ihre aktive Mitgestaltung bietet. Werde Teil unserer Gemeinschaft!