„Man darf nie aufhören, sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre.“
-Friedrich Dürrenmatt

Wir waren alle dabei: Nils zugeschaltet aus Berlin, Patrick vom Krankenlager in Karlshagen und Andreas aus Hamburg, wir die fünf Gründungsmitglieder, Silvia und Rainer stellten einander vor, nach dem die Technikprobleme gelöst waren. Und eine Frage war, was verbindet uns mit Loddin, Usedom. Zum Aufwärmen haben wir Ideen für Gemeinschaftsaktivitäten gesammelt und schnell war klar, das uns gemeinsam Kochen verbindet (und Essen). Daher beschlossen wir, als erste Gemeinschaftsaktionen einen kulinarischen Staffellauf über den Berg zu organisieren. Auf der Wunschliste steht auch die gemeinsame Errichtung einer Gemeinschaftsfläche „Club House“ mit Küche, Grillplatz und Pizzaofen. Dabei denken wir Barrierefreiheit aus Prinzip und Missbrauch bzw. Sicherheit mit! Wir wollen Sitzgelegenheiten mit Tisch aus Baumstämmen gemeinsam bauen, eine Buschrosen- und Ginster-Umpflanzaktionen mit Profi, inkl. Heide und Thymian, veranstalten und ein Jahreslos Aktion-Mensch kaufen (um das „Club House“ zu finanzieren).

Die nächsten Schritte für die Gründung sind:

  • Aktualisierung des Bodengutachtens inkl. Planungskosten/-rechte der Bauplanung
  • Precheck der Planungsunterlagen auf Erfüllbarkeit der QNG-Standards
  • Ggf. Anpassung der Ausführungspläne von KfW55 auf KfW40-Standard
  • Anpassung der Ausführungspläne gemäß Anforderungen des LFI für sozialen Wohnungsbau
  • Finalisierung Businessplan auf Basis der Angebotsauswertung
  • Finanzierungsanfrage/-zusage einer Bank und KfW Förderantrag
  • Mitgliedschaft in einem Genossenschaftsverband
  • Antrag auf Eintragung ins Genossenschaftsregister
  • Notarvertrag zur Einbringung der Flurstücke als Eigenkapital der Gründungsmitglieder
  • Kontoeröffnung der Genossenschaft
  • Einzahlung von Pflichtanteilen und Eigenkapital der neuen Mitglieder
  • Beauftragung Bauausführender Unternehmen erst nach Geschäftsfähigkeit der Kapitalgesellschaft