Objekte
Das Neubau-Ensemble „To Huus“ entsteht in 17459 Loddin mitten auf der Insel Usedom. Nach alter Familientradition besteht die Anlage aus einem Bauernhaus, einer Scheune und Stallungen.
LageLageLage
Das Dorf Loddin wurde vor 700 Jahren am Achterwasser von Fischern gegründet und hat sich bis heute den ländlichen Charm erhalten. Auf dem Naturschutzgebiet Loddiner Höft lassen sich eindrucksvolle Sonnenuntergänge sowie in einer klaren Nacht den Sternenhimmel neben Kuhweiden und Kiefern bewundern.
Am Strand von Kölpinsee und Stubbenfelde wechseln sich Steilufer und Dünenlandschaft ab. Beide Ortsteile werden durch eine Promenade durch die Dünen verbunden. Jahrhundertealte Buchenwälder reichen bis an die Steilküste heran.
Die zentrale, gut angebundene und gleichzeitig ruhige Lage Loddins in Küstennähe ist für Wohnraum sehr beliebt. Nur 900m entfernt befindet sich der Bahnhof Kölpinsee der Usedomer Bäderbahn UBB-Strecke und die Bushaltestelle.
Neuerdings gibt es einen Wochenmarkt. Die nächsten Supermärkte in Koserow und Ückeritz sind nur 2 bzw. 5 km entfernt und per Fahrrad bzw. ÖPNV gut erreichbar. Fast angrenzend ist das vom ASB geführte Kinderhaus „Bernsteintaler“, das noch Kapazitäten haben, was die Wohnlage insb. für junge Familien attraktiv macht.
Nach alter Familientradition besteht die mehrgenerationale Anlage aus einem Bauernhaus, einer Scheune und Stallungen. Denn wir sind Nachfahren in der 6. Generation von Bäuerinnen aus Stubbenfelde und die 7. Generation steht auch schon bereit. Insgesamt sind 9 ganzjährig bewohnbare, alters- und familiengerechte Wohnungen, 2 Wohnungen für Betreuungs-/Pflegepersonal, sowie
4 Gästewohnungen, mit insg. 1.000qm Wohnfläche, geplant.
Wohnungsschlüssel
| Gebäude | Baujahr | Anzahl Wohneinheiten | Wohnfläche |
|---|---|---|---|
| Scheune Haus Karin Haus-Nr 1 Vermietung an Mitglieder | 2024 - 2025 | 2 x 2-Zimmer EG 2 RMH 4-Zimmer 2 x 2-Zimmer DG | 2 x 50 qm 2 x 101 qm 2 x 45 qm |
| Stallung Haus Frieda Haus-Nr 2 Ferienwohnungen in Erbpacht an Mitglieder | 2025 - 2026 | 2 x 2-Zimmer EG 2 x 2-Zimmer DG | 2 x 61 qm 2 x 54 qm |
| Bauernhaus Haus Walli Haus-Nr 3 Vermietung an Mitglieder | 2026 - 2027 | 2 x 2-Zimmer EG 1 x 3 Zimmer EG 1 x 3 Zimmer DG 1 x 3 Zimmer DG | 2 x 58 qm 130 qm 105 qm 113 qm |
Haus Karin

Haus Karin im Minna-Busch-Weg 1 ist die Scheune und wird in der ersten Bauphase, voraussichtlich 2025 bezugsfertig.
Haus Frieda

Haus Frieda im Minna-Busch-Weg 2 ist die Stallung und wird in der ersten Bauphase, voraussichtlich 2026 fertig.
Haus Walli

Haus Walli im Minna-Busch-Weg 3 ist das Bauernhaus und wird erst in der zweiten Bauphase erstellt.
Bauweise
Wer einmal in einem Vollholzhaus gewohnt hat, weiß die Vorteile zu schätzen. Überzeugen Sie sich selbst: Probewohnen ist jederzeit in den Ferienhäusern im Minna Busch Ferienpark möglich.
Unsere Mehrfamilienhäuser werden nach höchsten ökologischen und baubiologischen Anforderungen gemäß den QNG Nachhaltigkeit- sowie KfW55-Energieeffizienz-Standard errichtet – für ein Zuhause, das Klima, Gesundheit und Wirtschaft gleichermaßen schützt.
Darum haben wir uns für eine Vollholz-Bauweise entschieden:
- Gesundes Wohnen: Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Schadstofffreie, natürliche und recycelbare Materialien sorgen für ein dauerhaft gesundes Wohnraumklima.
- Natürliche Isolierung: Holz hat von Natur aus hervorragende wärmedämmende Eigenschaften, d.h. im Winter dringt wenig Wärme nach außen und im Sommer bleibt es innen kühler. Das allein spart bereits Energie – und damit bares Geld.
- Geringe Leitfähigkeit: Vollholzwände strahlen Wärme ab und sorgen für ein wohliges Raumklima. Auch bei frostigen Temperaturen strahlt Holz dank höherer Eigentemperatur keine Kälte nach innen ab. Außerdem wurde nachgewiesen, dass die Massivholzhäuser mehrere Tage langsamer auskühlen als Steinhäuser. Sie müssen also spürbar weniger Heizenergie aufwenden.
- Nachhaltige Energie: Der Einbau einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Einsatz von Wärmeschutzfenstern aus Holz steigern die Energieeffizienz zusätzlich. Warmwasser und die Heizung werden aus erneuerbarer Energiequellen gespeist.
- Feuchtigkeitsregulierung: Eine Holzwand speichert von Natur aus überschüssige Feuchtigkeit, weshalb Spiegel oder Fliesen im Badezimmer beim Duschen nicht beschlagen, und gibt sie wieder ab. So profitieren Sie von einem angenehmen, gleichbleibenden Raumklima – und das ganz ohne zusätzlichen Energiebedarf.
- Klimafreundlichkeit: Die Vollholz-Bauweise mit Holzfaserdämmung und einer Holzverschalung aus lokal produzierten und verarbeiteten Holz speichert allein pro Kubikmeter Holz 1 Tonne CO₂ und leistet damit einen aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
- Recycling: Holz ist ein äußerst strapazierfähiger und langlebiger Baustoff, der bei richtiger Pflege viele Jahrhunderte standhält. Zudem wird Holz bei Abriss gern als Altholz wiederverwendet und ist biologisch abbaubar, was den Abfall nach dem Abriss reduziert.
Grundrisse werden gern auf Anfrage zugesandt. Fordern Sie Ihre Unterlagen bequem über unser Kontaktformular an.
Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.
Finanzierung
Die Wohnungen werden nur an Mitglieder der Wohnungsbaugenossenschaft vergeben. Die Mitglieder sind Miteigentümer der Genossenschaft und schließen eine Nutzungsvertrag für eine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Wohnung ab.
Bei Eintritt in die Wohnungsbaugenossenschaft ist die Einzahlung von drei Pflichtanteilen á 1.000 EUR sofort fällig (vergleichbar mit einer Mietkaution), die ins Eigenkapital der Gesellschaft gehen.
Wenn eine für Sie passende Wohnung vergeben wurde, zeichnen Sie weitere sogenannte „wohnungsbezogenen Pflichtanteile“.
Für kleine Wohnungen bis 60qm ist zusätzlich eine Eigenkapitaleinlage i.H.v. 50.000 EUR und für große Wohnungen ab 100qm i.H.v. 100.000 EUR erforderlich (ähnlich dem Eigenkapital beim Kauf einer Eigentumswohnung).
Genossenschaftsanteile partiziperen an der wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft und sind damit mit einem unternehmerischen Risiko verbunden. Die Einzahlungen sind nach Baufortschritt fällig (10% Anzahlung, 20% nach Abnahme Bodenplatte,
50% Fertigstellung Rohbau und 20% bei Übergabe). Eine vorzeitige Einzahlung ist möglich.
Wenn gewünscht, fördert die KfW-Bank genossenschaftliches Wohnen mit dem attraktiven KfW Programm 134.
